Wie wirken Biologika?

Biologika greifen sehr gezielt in Krankheitsprozesse ein. Sie können zum Beispiel an bestimmte Strukturen im Blut binden und diese dadurch blockieren. Ein Beispiel ist Natalizumab, ein monoklonaler Antikörper der MS-Therapie. Er bindet an bestimmte Oberflächenmoleküle auf Immunzellen und verhindert dadurch, dass diese Zellen in das Gehirn (ZNS) einwandern und dort Entzündungen hervorrufen können.

Biologische Arzneimittel können aber auch körpereigene Eiweißstoffe ersetzen, wenn diese fehlen oder in unzureichenden Mengen gebildet werden. Ein bekanntes Beispiel ist die Behandlung mit dem Hormon Insulin bei Diabetes.

Schon gewusst?

Insulin war das erste verfügbare Biologikum und kam 1982 auf den Markt. Vorher wurde Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen und Rindern gewonnen.